Definition
Expertise bedeutet, etwas im Hinblick auf seine Einschätzung, seine Bewertung zu untersuchen. Sie wird in der Regel von einem Sachverständigen oder von mehreren Sachverständigen (Sachverständigenkollegium) erstellt.
Obwohl ein Experte über Erfahrung auf dem betreffenden Gebiet verfügt, sollten Fachwissen und Erfahrung nicht verwechselt werden.
Die Gutachtenerstellung kann in Form einer Beratung oder eines „Gutachtens“ erfolgen.
In der Rechtswissenschaft ist Fachwissen ein Mittel zur Entscheidungsunterstützung durch die Recherche technischer oder wissenschaftlicher Fakten in Fällen, in denen der Entscheidungsträger mit Fragen konfrontiert wird, die außerhalb seines direkten Einflussbereichs liegen. Fachwissen erfordert die Kombination von drei Elementen: einer „gewissenhaften“ Mission, deren Umsetzung und einem Bericht.
Fachwissensklassifizierungen
Unabhängig von den vielen betroffenen Kompetenzfeldern können wir die Expertise nach ihren unterschiedlichen Schwerpunkten auflisten – Gerichtsbarkeit, Versicherungen, Unternehmen, Berater und Anwälte, Regierung, NGOs usw.:
- Gerichtsbarkeit, richterliche Expertise
- Versicherungsexpertise
- Fachkompetenz
- Öffentliche Expertise
- Private Expertise
- Weltliche Expertise
- Compliance-Expertise
- Medizinische, psychologische Expertise …
- Fachkenntnisse im Bereich geistiges und gewerbliches Eigentum oder Gemeinschaftseigentum …
Transversal können die Entscheidungsmotivationen von Fachwissen in folgende Kategorien eingeteilt werden:
- Risiko- und Risikomanagement-Expertise
- Bewertungskompetenz
- Schadensbegutachtung (Reparatur)
- Fachwissen, bevor man das Richtige sagt
Juristische Expertise
In Frankreich
In der Rechtswissenschaft ist ein Gutachten eine technische oder wissenschaftliche Untersuchungsmaßnahme, die ein Richter einem aus einer Liste ausgewählten Sachverständigen anvertraut.
Im Strafrecht wird diese Maßnahme vom Ermittlungsrichter im Rahmen einer Untersuchung getroffen
Im Privat- und Verwaltungsrecht kann der Richter auf Antrag der Parteien oder aus eigener Initiative auch auf Fachwissen zurückgreifen.
Das Gutachten ist ein ausschließliches Vorrecht des Richters und wenn die Parteien es verlangen, ist der Richter nicht verpflichtet, es anzuordnen. Der Sachverständige führt seinen Auftrag dann unter der Aufsicht des Ermittlungsrichters in Strafsachen und unter der Autorität eines Richters aus, der für die Aufsicht über Sachverständigengutachten in Zivilsachen zuständig ist.
Der Gerichtssachverständige übt seine Aufgabe in völliger Unabhängigkeit aus und legt einen Bericht vor, in dem er streng auf die ihm vom Richter gestellten Fragen eingeht. Er stellt dem Richter daher ein technisches Gutachten zur Verfügung, auf das er sich bei seiner Beurteilung verlassen kann. Die Schlussfolgerungen des Sachverständigen sind für den Richter nicht bindend, aber in der Praxis dennoch entscheidend.
Aus Frankreich
Die Regeln für die Ernennung von Sachverständigen und die Funktionsweise des gerichtlichen Fachwissens sind für jedes Land spezifisch. Innerhalb der Europäischen Union werden vom Europäischen Institut für Expertise und Experten [Archiv] Überlegungen zur Harmonisierung dieser Regeln angestellt.
Öffentliche Expertise
Sein Zweck besteht darin, die öffentliche Entscheidungsfindung zu unterstützen. Am häufigsten betrifft es Bereiche von allgemeinem Interesse (öffentliche Gesundheit, Umwelt, Verteidigung usw.), in Frankreich beispielsweise IRSN (Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit) und ANSES (Nationale Sicherheitsbehörde für Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Arbeit). ), die diese Art von Fachwissen repräsentieren.
Private Expertise
Sein Zweck ist die Entscheidungsunterstützung, am häufigsten im geschäftlichen Bereich. Es ermöglicht den verschiedenen Ressourcenmanagern und Projektleitern, ihre Entscheidungen mit besserer Kenntnis der Fakten zu treffen, indem sie einen tieferen Einblick in bestimmte Probleme und Konsequenzen (finanziell, menschlich usw.) ihrer Entscheidungen gewinnen.
Eine private oder gütliche Begutachtung kann als vorbeugende Maßnahme vor einem Verfahren durchgeführt werden, um entweder eine Aussöhnung mit der Gegenpartei herbeizuführen oder vor Gericht vorzulegen. Ein solches im Verfahren erstelltes und von den Parteien und den Richtern widersprüchlich diskutiertes Gutachten gilt als anfechtbar.
NF X 50-110-Standard
Der weltweit einzigartige Standard NF Wir verdanken es Afnor (Französischer Standardisierungsverband), der es 2002 entwickelt und im Mai 2003 veröffentlicht hat. Es stellt einen erheblichen Fortschritt in Richtung der Konvergenz der Expertenpraktiken (einvernehmlich, privat, gerichtlich usw.) dar. Die Norm bleibt jedoch eine Empfehlung, hat jedoch keine Gesetzeskraft.
Im Einklang mit den Empfehlungen zum Qualitätsmanagement (ISO 9000) legt es die Grundsätze der Qualitätskompetenz fest, nämlich:
- die gestellte Frage beurteilen;
- Wählen Sie einen oder mehrere Experten mit den entsprechenden Fähigkeiten aus.
- eine für die gestellte Frage geeignete Bewertungsmethode auswählen oder entwickeln;
- Durchführung von Maßnahmen (Studien, Interviews …), die speziell auf das angeforderte Fachwissen zugeschnitten sind;
- Analysieren Sie die bereitgestellten Daten kritisch