Problematisch:
Es ist oft schwierig, das Budget eines Börsengangs (Initial Public Offering) aufzubringen. Darüber hinaus herrscht die weitverbreitete falsche Annahme vor, dass ein Börsengang erst dann möglich sei, wenn ein Unternehmen sein Geschäftsmodell validiert habe, „Zugkraft“ habe und über ein Auftragsbuch verfüge.
Lösung
Wie in meinem vorherigen Artikel „Ist Ihr Unternehmen bereit für einen Börsengang?“ erläutert, sind die Haupthindernisse, die einen Börsengang für ein Unternehmen verhindern, das bereit, willens und in der Lage ist, ihn durchzuführen, die folgenden:
- Die Vorbereitungskosten für einen Börsengang sind unerschwinglich.
- Es gibt keine Garantie, dass der Börsengang gelingt.
- Banker und andere Fachleute, die ihre Karriere aufs Spiel setzen, werden den Börsengang nicht genehmigen, ohne:
- Ordnungsgemäße Sorgfaltspflicht zur Gewährleistung der Sicherheit der Wertpapiermärkte;
- Validierung des Geschäftsmodells;
- Ausreichende Einnahmen, die das Unternehmen zumindest positiv und wenn nicht profitabel machen;
- Starkes und stabiles Wachstum.
Es darf also kein Zweifel daran bestehen, dass das Unternehmen auf Erfolgskurs ist.
Ich sah eine Reihe von Unternehmen mit einem hohen Rentabilitätspotenzial, die Investmentbanking-Dienstleistungen verdienten, sich diese aber aufgrund der Kosten vor der Verteilung der Wertpapiere, insbesondere im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Ausarbeitung der Offenlegung, nicht leisten konnten.
Die Theorie der Waggons
Da ich dazu keine Informationsquelle gefunden habe, hat Howard Hughes laut meinem Mentor die Wagentheorie erfunden. Der Legende nach hatte er in seinem Garten einen riesigen Zug installiert und musste mehr als einen Wagen stellen, um Gruppen seiner Gäste durch sein Grundstück zu fahren. Der Anblick der aneinander befestigten Waggons inspirierte ihn zu einer Theorie des Unternehmenswachstums.
Er dachte, dass die Lokomotive, das schwerste Element des Zuges, sein Kernunternehmen symbolisiert, das eine sehr gut etablierte Institution war. Je etablierter ein Unternehmen ist, desto näher ist es an der Lokomotive und je weniger etabliert ein Unternehmen ist, desto weiter ist es von der Lokomotive entfernt. Start-ups sind am hinteren Ende des Zuges.
Mit diesem Modell nutzte Howard Hughes den Cashflow seiner leistungsstärksten Unternehmen, um seine neuen Unternehmungen zu finanzieren. Bei einer grundlegenden finanzmathematischen Analyse scheint es offensichtlich, dass ein solches System nur funktionieren kann, wenn die Unternehmen für Lokomotiven und erste Waggons hoch profitabel sind und dass die Investitionen in neue Unternehmen weit unter dieser Rentabilität liegen. Laut meinem Mentor sollte ein Verhältnis von 3 zwischen der Summe der profitablen Unternehmen und den Gesamtinvestitionen der Start-ups als Minimum für die Sicherheit angesehen werden, aber ich konnte nie herausfinden, wie er auf dieses Verhältnis gekommen ist.
Diese Theorie hat mich sehr beeindruckt, weil ich darin eine Unternehmenskettenfinanzierung sah und dachte, sie könnte die Lösung sein, um die erste Hürde für einen Börsengang zu überwinden. Lange Zeit habe ich mich gefragt, wie ich IPOs kaskadieren lassen könnte, wobei der vorherige den nächsten zieht.
Als ich vom JOBS Act (Jumpstart Our Business Startups Act) erfuhr, wurde mir klar, dass die Kosten für kleine Börsengänge drastisch gesenkt wurden und somit die Finanzierung von Börsengängen durch einen Domino-Kaskadenprozess möglich war.
Meine erste Idee war, einen Teil der Erlöse des ersten Börsengangs zu verwenden, um drei weitere Börsengänge zu finanzieren, und das gleiche Prinzip auf diese drei anderen Börsengänge anzuwenden wie bei dem nachstehenden Schema.
Es gab jedoch eine Reihe von Problemen im Hinblick auf die Wertpapiermarktregulierung und die Offenlegung.
Wie lässt sich verhindern, dass diese Börsengänge von der Regulierungsbehörde als eine Gruppe von Unternehmen betrachtet werden, die gemeinsam handeln?
Einfach durch den Abschluss einer IPO-Entwicklungsvereinbarung zwischen einem IPO-Inkubator und dem zukünftigen Emittenten zur Finanzierung seines Börsengangs.
Wie kann verhindert werden, dass zwischen all diesen Unternehmen ein Baum von Beteiligungsbeziehungen entsteht?
Einfach durch den Abschluss eines Ausschlusses von diesem IPO-Entwicklungsvertrag zwischen dem IPO-Inkubator und dem zukünftigen Emittenten jeglichen Kauf von Aktien.
Vorfinanzierung des Inkubators
- Im Inkubator werden 2 Millionen US-Dollar entweder durch ein Darlehen oder eine Kapitalbeteiligung aufgebracht.
- Der Inkubator geht an die Börse und sammelt 50 Millionen US-Dollar durch ein registriertes Angebot von Stammaktien gemäß Regulation A+ Tier 2 ein.
- Wenn der Inkubator durch ein Darlehen finanziert wurde, wird der Inkubator dieses Darlehen mit Zinsen zurückzahlen und einen Prämienbonus an seine Gläubiger zahlen.
Ablauf und Ablauf der Ereignisse für einen IPO-Kandidaten
- Der Inkubator schließt eine Entwicklungsvereinbarung mit einem IPO-Kandidatenunternehmen ab, also einem potenziellen Wertpapieremittenten, der bereit ist, seine Wertpapiere an die breite Öffentlichkeit zu verteilen, um Geld zu beschaffen.
- Diese Entwicklungsvereinbarung sieht vor, dass der IPO-Kandidat im Gegenzug zur Finanzierung des nach Regulation A+ registrierten Angebots des IPO-Kandidaten in Höhe von maximal 2 Millionen US-Dollar unverzüglich 20% seiner ausgegebenen und ausstehenden Aktien überweisen muss und dass er bei erfolgreichem Börsengang 12% an Incubator zahlen muss des Erlöses.
- Der IPO-Kandidat führt seinen Börsengang durch und wird so zu einem öffentlichen Wertpapieremittenten und einer Aktiengesellschaft, die an der NASDAQ oder der New York Stock Exchange notiert ist. Darüber hinaus ist es mit 50 Millionen US-Dollar gefördert.
- Aus den Erlösen des Börsengangs zahlt der Emittent (ehemaliger IPO-Kandidat) den Erlös an Incubator 12%.
- Im Falle eines typischen registrierten Angebots von Stammaktien gemäß Regulation A+ Tier 2, das 50 Millionen US-Dollar einbringt, zahlt der Emittent also effektiv 6 Millionen US-Dollar an den Inkubator.
Die Struktur der Kaskade hängt von der Art des Börsengangs ab
- Der Inkubator kann zwischen 1 und 24 Reg A+ finanzieren. Wir nennen diese Zahl n die Anzahl der parallelen Prozesse. In der linken Abbildung ist n = 3.
- Wenn der Inkubator über 50 Millionen US-Dollar verfügt und kleine S-1-Börsengänge finanzieren möchte, wird n auf 10 reduziert.
- Wenn der Inkubator über 50 Millionen US-Dollar verfügt und große S-1-Börsengänge finanzieren möchte, wird n auf 5 reduziert.
Abfolge der Ereignisse für die Kaskade von Börsengängen
- Der Inkubator schließt insgesamt T Entwicklungsvereinbarungen (beschrieben unter §4 und §5 oben) mit n IPO-Kandidatenunternehmen ab, d. h. n potenziellen Wertpapieremittenten, die bereit sind, seine Wertpapiere an die breite Öffentlichkeit zu verteilen, um Geld zu beschaffen.
- Die IPO-Kandidaten führen ihre Börsengänge durch und werden so zu öffentlichen Wertpapieremittenten und öffentlichen Unternehmen, die an der NASDAQ oder der New York Stock Exchange notiert sind. Darüber hinaus sind sie je nach Art des Börsengangs mit mindestens 50 Millionen US-Dollar finanziert.
- Der Inkubator erhält:
- ts Provision auf die bei den Börsengängen eingeworbenen Mittel gemäß der Formel: 12% . IPOraise(T). Auf einem mit der linken Abbildung identischen Cluster mit n = 3 befinden sich 13 Unternehmen. Unter der Annahme, dass sie alle 50 Millionen US-Dollar sammeln und 6 Millionen US-Dollar Provision für den Inkubator erhalten, erhält der Inkubator 78 Millionen US-Dollar in bar.
- 20% der ausgegebenen und ausstehenden Aktien jedes Kandidaten. Der dargestellte Betrag kann nicht beziffert werden, da er von der jeweiligen Unternehmensbewertung abhängt.